Über uns:
Im Bereich Kommunikationsservices baut Die Post ihre Position als etablierte Anbieterin von sicheren und rechtskonformen digitalen Behördenleistungen aus. So stärkt sie ihre zentrale Rolle, um Abläufe für Bund, Kantone und Gemeinden weiter zu digitalisieren und den Dialog zwischen Bürger und Staat über einen vertrauenswürdigen Schweizer Anbieter zu vereinfachen.
Unser Angebot:
Zusammen mit unseren Tochterfirmen bieten wir der öffentlichen Verwaltung sichere und rechtskonforme digitale Lösungen an, um sie ganzheitlich bei ihrer digitalen Transformation und bei ihrem sicheren Austausch von Informationen mit Kunden und Bürgern zu unterstützen:
Projektleiterin Ökosystementwicklung E-Government
Post CH Kommunikation AG
Wankdorfallee 4
3030 Bern
Passende Tags:
Abfallmanagement
Altersgerechtes Wohnen mit Services und Komfort
Asyl- / Flüchtlingswesen
Ausländer
Auszubildende
Barrierefreiheit
Begegnungsorte
Behördendienstleistungen
Bibliothek
Bildung
Bürgerportal
Cloud
CoWorking
Digitale Zusammenarbeit
Digitalisierung
E-Partizipation
E-Recruiting
Einkaufen, Shop
Energiethemen
Facility Management
Familien
Ferien / Freizeit
Finanzierung der Energiewende
Forschung
Gastronomie
Gemeindepolitiker
Gemeindeschreiber
Gesundheitswesen
Gewerbe
Human Resources
Immobilie
Industrie 4.0
Instandhaltung
Jugendliche
KiTa
Kommunikation
Kreislauf-Wirtschaft
Logistik
Notruf
Parken
Personalbeschaffung
Power-Worker
Recycling (Services)
Recycling (Nachhaltigkeit)
Rekrutierung
Reparatur
Schulgemeinde
Senioren
Sharing
Singles
Smart City
Sozialhilfe
Telearbeit
Ticketing
Tourismus
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Veranstaltungen
Vereine, NGOs
Verwaltung
Wohnungseigentümer
Zugangskontrolle
Reset Tag Filter
Ob per Brief, E-Mail, App oder auf den sozialen Medien – moderne Behörden nutzen heute einen bunten Kanalmix zur Kommunikation mit der Bevölkerung und anderen Stakeholdern. Das öffnet viele Türen: kürzere Reaktionszeiten, direkter Austausch sowie Ressourcen- und Kosteneinsparungen. Allerdings bergen gerade diese Vielfalt an Kommunikationswegen und die dazugehörigen Prozesse auch das Risiko, schnell unübersichtlich, ineffizient und fehleranfällig zu werden.
Die Lösung hierfür bietet die ePost-Kommunikationsplattform und ihre zentrale ePost OneAPI-Schnittstelle für sämtliche schriftlichen Kommunikationsprozesse. Vereinfacht gesagt: Setzen Sie in Zukunft auf die ePost OneAPI und verteilen Sie alle behördlichen Mitteilungen automatisch auf die wichtigsten Kanäle und Plattformen. So erhält jede Person die Informationen über ihren bevorzugten Weg – transparent, effizient, sicher und nachvollziehbar.
Kurz vor dem Sammelmonat in deiner Gemeinde, erhältst du von Texaid einen Infoflyer mit der Angabe des Sammelmonats und einem leeren Kleidersack per Post zugeschickt. Während des ganzen Sammelmonats kannst du von Montag bis Freitag den Sammelsack beim Briefkasten deponieren. Dein Postbote oder deine Postbotin nimmt den Kleidersack auf seiner ordentlichen Zustelltour mit und sorgt dafür, dass die Kleider einer sinnvollen Verwertung durch Texaid zugeführt werden.
MehrBestehendes Angebot Dienstleistung letzte Meile.
Ökologische und effiziente Versorgungskonzepte von Baustellen durch Baustellenlogistik mit integrierter Verkehrsplanung
MehrProbleme: - Kenntnis über Aktivitäten in Gemeinde, Ableich zwischen dem, was Gemeinde denkt über Verhalten der Bevölkerung und der Realität. - In anderen Gemeinden haben wir die Erfahrung gesammelt. Wieviele Parkplätze sind im Dorfkern erforderlich? Wie viele Parkplätze bei Poststelle + vor Dorfbeck?
MehrDie Gemeinde Ehrendingen
Die Aargauer Gemeinde Ehrendingen ist das zu Hause von rund 4‘800 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der ländliche Charakter in Verbindung mit der Nähe zur Bezirkshauptstadt Baden macht die Gemeinde attraktiv als Wohn-, Lebens- und Arbeitsraum für verschiedene Bevölkerungsschichten und unterschiedliche Anspruchsgruppen.
Der Partner: Dialog Verwaltungs-Data AG
Dialog entwickelt und vertreibt eine durchgängige Softwarelösung und moderne IT-Infrastrukturen für öffentliche Verwaltungen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden fördert die Firma kreative Ideen und entwickelt innovative Systeme. Mit Dialog G6 steht im Markt eine Lösung zur Verfügung, welche die Geschäftsprozesse öffentlicher Verwaltungen digitalisiert.
Die Ausgangslage
Die Gemeinde Ehrendingen hat schon immer einen Vorteil darin gesehen, das eigene Know How in die Entwicklung einfliessen zu lassen und neue Lösungen mitzugestalten. Diese Chance will das Verwaltungsteam mit der frühen Einführung von Dialog G6 und der[…]
Ausgangslage:
Die Stadt Thun wollte eine einfache digitale Lösung, mit welcher Einwohner übers Mobile Verbesserungsvorschläge, Meldungen über Schäden an der öffentlichen Infrastruktur, Sichtung von Neophyten oder Lob direkt an die Gemeinde richten können.
Die Lösung:
Die Stadt Thun hat die Gemeinde-App «My Local Services» schon seit April 2021 im Einsatz und wurde mit der Fachstelle Umwelt Energie Mobilität in Zusammenarbeit mit Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation sowie dem Tiefbauamt initialisiert. Die Bewohner der Stadt Thun können die App gratis herunterladen und erfassen Meldungen ganz einfach. Mit wenigen Clicks sind Fotos hochgeladen, Beschreibungen erfasst und dank der hinterlegten GPS-Position der Standort erfasst. Am Schluss erfasst der Sender seine E-Mail, damit die Gemeinde auf die Meldung antworten kann.
Die Gemeinde-App bietet weitere Vorteile wie z.B. Lokale News per Push-Steuerung, lokale Angebote, Events und einen Abfallkalender.
Der Nutzen:
Das sehr einfache und nutzerfreundliche System hilft[…]
Verein «Myni Gmeind»
c/o Schweizerischer Gemeindeverband
Holzikofenweg 8
Postfach 3024
3001 Bern